Unser Leistungsspektrum

In unserer Arztpraxis bieten wir moderne Behandlungen und spezialisierte Verfahren wie Akupunktur und Magnetfeldtherapie. Wir legen großen Wert auf individuelle Betreuung und maßgeschneiderte Therapiepläne.

  • Akupunktur

    Die Akupunktur wurzelt in dem 3000 Jahre alten Erfahrungsschatz chinesischer Mediziner und nimmt auch hierzulande einen immer größeren Stellenwert im Spektrum der therapeutischen Möglichkeiten ein.

    Wie ist die Wirkung zu erklären? Einerseits hemmen die feinen Akupunkturreize die Weiterleitung des Schmerzes zum Gehirn bereits auf Rückenmarkebene.

    Dabei kommt es zur Freisetzung schmerzlindernder und entzündungshemmender Hormone. Und andererseits können die Akupunkturreize durch Stimulation immunologischer Mechanismen die Regeneration geschädigter Gewebe fördern.

    Die Akupunktur ist eine erfolgversprechende und nebenwirkungsfreie Therapie bei chronischen Beschwerden der Wirbelsäule, Arthrose der Kniegelenke und bei anderen Erkrankungen wie Kopfschmerz, akuter Erkrankung der Schulter, HWS-Syndrom und Tennisellenbogen.


    Insbesondere bei Vorhandensein mehrerer Begleiterkrankungen ist die Akupunktur eine schonende Behandlungsmöglichkeit.

  • Arthrosebehandlung mit Hyaloronsäure

    Die Arthrose ist eine sehr häufige Diagnose in der Orthopädie. Hierbei handelt es sich um Verschleißerscheinungen in den Gelenken, die als Folge normaler Alterungsprozesse auftreten können oder auch durch andere Erkrankungen (z.B. unfall- oder anlagebedingt oder i. R. einer Rheumatoidarthritis) hervorgerufen werden. Bei der Arthrose verändert sich der Knorpel innerhalb der Gelenke. Dieses kann zu Umbauprozessen und schließlich zur Zerstörung von Knochensubstanz führen. Daraus resultieren starke Schmerzen in den Gelenken, die bei Belastung zunehmen und das Gelenk in seiner Bewegung einschränken. Die körpereigene Hyaloronsäureproduktion ist vor allem im fortgeschrittenen Lebensalter vermindert und korreliert nicht zufällig mit dem degenerativen Gelenkverschleiß. Es ist zwar prinzipiell möglich, die Hyaloronsäureproduktion durch ausgewogene Ernährung und Nahrungsmittelergänzung zu unterstützen, allerdings reichen diese Maßnahmen allein oft nicht aus, um die Arthrose effektiv zu behandeln. Besser geeignet erscheint dann eine direkte Injektion von Hyaloronsäure in das Gelenk. Hier kann es seine Wirkung an Ort und Stelle entfalten.

  • Chirotherapie / Manuelle Medizin

    Chirotherapie bzw. Manuelle Medizin sind Heilbehandlungsmethoden von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates. Befunderhebung und Behandlung werden ausschließlich mit der Hand (lateinisch: manus = „die Hand“) durchgeführt und beruhen auf biochemischen und neurophysiologischen Prinzipien. Mittels Manipulations- und Mobilisationstechniken werden Beweglichkeitseinschränkungen und Blockierungen der Wirbelsäule und Gelenke sowie Faszien und Muskeln behandelt. Bei der Manipulation geschieht dieses impulsartig durch eine schnelle und kurze Bewegung, bei der Mobilisation durch sanfte und rhythmisch wiederholte Dehnungsbewegungen.

  • D-Arzt (Durchgangs-Arzt)

    Als D-Arzt verfügt Herr Dr. Mende über langjährige Erfahrungen und umfassende Kenntnisse, um bei Arbeits- und Schulunfällen umgehend und bestmöglich zu helfen. Neben der Erstversorgung, der Diagnosestellung und der Behandlung von Verletzungen und Unfallfolgen erfahren die Patientinnen und Patienten im gesamten Genesungsprozess durch Herrn Dr. Mende und das Praxisteam Begleitung und Unterstützung. Individuelle Rehabilitationsmaßnahmen werden eingeleitet und Gutachten für die Berufsgenossenschaft erstellt.

  • Kinesio-Tape

    Das Kinesio-Taping ist eine etablierte konservative Therapie, die von vielen Sportlern, Therapeuten und Sportmedizinern genutzt wird. Die Anwendungsbereiche für das Kinesio-Taping sind vielfältig. Die Tapes können immer dann eingesetzt werden, wenn bei Schmerzen Muskeln, Sehnen und Bänder beteiligt sind. Manche Sportler lassen sich auch vorbeugend zur Trainingsunterstützung und vor Wettkämpfen tapen, um das Risiko für Verletzungen zu reduzieren. Auf die Haut werden elastische und haftende Streifen geklebt. Diese massieren die darunterliegenden Gewebsschichten, beeinflussen Schmerzsensoren, stimulieren den Lymphfluss und verbessern die Gelenkfunktion durch Aktivierung der Muskulatur.

  • Knochendichtemessung (DXA) und spezifische Osteoporosetherapie

    Die Osteoporose ist eine Volkskrankheit. In Deutschland leidet etwa ein Viertel aller Menschen jenseits des 50. Lebensjahres daran. Überwiegend sind Frauen betroffen. Bei einer Osteoporose werden die Knochen spröde und brüchig. Nach anfänglicher Beschwerdefreiheit treten in der Folge Rücken- und Gelenkbeschwerden auf und bei Bagatellverletzungen oder manchmal auch spontan kommt es zu Knochenbrüchen. Eine frühzeitige Diagnostik und eine gezielte Therapie ermöglichen es, bereits vorhandene Symptome zu lindern und Knochenbrüche zu vermeiden. Der Leitlinie des Dachverbandes Osteologie (DVO) entsprechend, führen wir in unserer Praxis neben ausführlicher Anamnese, körperlicher Untersuchung und Blutanalysen eine Knochendichtemessung (DXA-Messung) an einem speziellen Gerät durch. Die Basistherapie der Osteoporose erfolgt zunächst durch Nahrungsergänzungen mit Vitamin D und Calcium, ausreichend körperlicher Aktivität und Lichtexposition. Erst in einem fortgeschrittenen Stadium ist eine spezifische medikamentöse Therapie notwendig. Hierbei steht neben Medikamenten, die den Knochenabbau hemmen (z.B. Bisphosphonate, Denosumab usw.) auch moderne knochenaufbauende Medikamente (Teriparatid und Romosozumab) zur Verfügung. Zur Therapiesteuerung vereinbaren wir bei dieser Erkrankung mit den Patientinnen und Patienten regelmäßige Verlaufskontrollen.

  • Magnetfeldtherapie

    Die Magnetfeldtherapie zielt darauf ab, die Selbstheilungskräfte des Körpers anzuregen und ihn bei Heilungs- und Regenerationsprozessen zu unterstützen. Sie hat ein sehr großes bioregeneratives Potenzial, ist nahezu nebenwirkungsfrei und perfekt bei unterschiedlichsten Beschwerden und Erkrankungen des Bewegungsapparates einsetzbar. Gut wirksam ist sie bei akut entzündlichen Prozessen wie bei aktivierten Arthrosen und Kapselentzündungen. Aber auch bei frischen Brüchen, Durchblutungsstörungen im Gewebe und im Knochen kommt sie uneingeschränkt zum Tragen. Die Behandlung mittels Magnetfeldtherapie findet im Liegen statt. Der betroffene Teil des Körpers wird hierbei in eine Röhre (der Computertomografie ähnelnd) mit elektrischen Spulen geschoben, die durch den Stromfluss ein radiales Magnetfeld aufbauen. Eine Magnetfeldtherapie ist also vergleichbar mit einer Magnetresonanztomografie (MRT). Allerdings ist das Magnetfeld im MRT deutlich stärker.

  • Neuraltherapie

    Bei der Neuraltherapie werden Betäubungsmittel wie z.B. Procain oder Lidocain mittels kleiner Nadeln in bestimmte Regionen der oberen Hautschicht injiziert. Das Medikament wirkt nicht nur lokal schmerzlindernd, sondern beeinflusst auch übergeordnete Regelkreise positiv. So können Störfelder wie z.B. Narben, chronische Wunden oder Entzündungsherde vorübergehend ausgeschaltet werden. Die Methode eignet sich hervorragend zur Behandlung von akuten und chronischen Schmerzzuständen am Bewegungsapparat wie z.B. bei Rückenschmerzen mit oder ohne Schmerzausstrahlung in die Gesäßhälften und in die Beine, bei Nacken-, Schulter- und Armproblemen, bei Schmerzen an den Gelenken und auch bei Gesichts- und Kopfschmerzen (Migräne). Eine einzige Behandlung kann zu anhaltender Beschwerdefreiheit führen. Manchmal sind aber auch 5 bis 10 Behandlungen für einen Therapieerfolg notwendig.

  • Operative Therapie

    Liegt eine Verletzung vor oder sind konservative Behandlungsmöglichkeiten ausgeschöpft, kann eine operative Therapie in Frage kommen. In unserem Eingriffsraum führen wir kleinere ambulante Operationen wie z.B. Wundversorgungen, Materialentfernungen durch.

  • Röntgen

    Die Röntgenuntersuchung ist nach wie vor eine wichtige Basisuntersuchung zur Abklärung von Knochen- und Gelenkerkrankungen. Sie erfolgt heutzutage und so auch in unserer Praxis digital. Gegenüber dem älteren analogen Verfahren sind beim digitalen Röntgen innerhalb kürzester Zeit und mit weniger Strahlenbelastung für den Patienten hochauflösende Bilder am Computer verfügbar.

  • Schröpftherapie / -massage

    Das Schröpfen stellt eine Stimulationstechnik dar, die in Verbindung mit Akupunktur genutzt werden kann, jedoch auch für sich allein oft eine bemerkenswert effektive Wirkung erzielen kann. Hierbei wird ein Unterdruck in einem Hohlkörper erzeugt, der auf die Haut aufgesetzt wird. Bei uns in der Praxis verwenden wir ausschließlich Glasschröpfköpfe mit unterschiedlichen Volumina und Öffnungsdurchmessern.

    Auch wenn immer wieder zwei Arten des Schröpfens beschrieben und auch durchgeführt werden, so verzichten wir bei uns in der Praxis auf die blutig Schröpfmethode und nutzen ausschließlich die unblutige Version. Eine Sonderform des unblutigen Schröpfens, die wir ebenfalls anbieten, ist die Schröpfmassage, bei der die Haut zunächst mit einer öligen Grundlage bedeckt wird und der Schröpfkopf anschließend über die zu behandelnden Areale geführt wird.

    Die Schröpftherapie eignet sich sehr gut bei muskulären Verspannungen, zur Aktivierung des Immunsystems und bei Erkältungskrankheiten. 

  • Sonografie

    Die Sonografie des Bewegungsapparates gilt als ein weiteres modernes Verfahren zur Bildgebung. Die verwendeten Schallwellen sind auch bei erforderlichen Wiederholungsuntersuchungen für den Organismus unschädlich und Weichteile lassen sich damit sehr gut darstellen. So können Muskel- und Sehnenrisse, Zysten, Flüssigkeit in Gelenken und Schleimbeutelentzündungen problemlos erkannt werden. Zudem bietet sich die Möglichkeit, Gelenke während ihrer Bewegung zu beurteilen. So führt Herr Dr. Mende die dynamische Sonografie der Säuglingshüfte in der 4. bis 6. Lebenswoche im Rahmen der U3-Untersuchung zur Früherkennung von Hüftreifungsstörungen durch und leitet bei Auffälligkeiten weitere diagnostische Schritte oder Behandlungen ein.

  • Sportmedizin

    Differenzierte Sportverletzungen bzw. Sportschäden werden durch körperliche Untersuchungen, sonografische, radiologische und kernspintomografische Befunderhebungen diagnostiziert. Als Mannschaftsarzt der SG Dynamo Dresden (Bundesliga U19 und U17) behandelt Herr Dr. Mende erkrankte Leistungssportler. Durch die Einbindung in ganzheitliche und individuell erarbeitete Therapiekonzepte wird eine bestmögliche Wiederherstellung ihrer Leistungsfähigkeit in Beruf und Sport angestrebt. Aber auch Athletinnen und Athleten anderer Sportarten und gesundheitsbewusste Hobbysportler aller Altersklassen erfahren durch Herrn Dr. Mende eine professionelle medizinische Begleitung. Die sportmedizinische Behandlung erfolgt hierbei nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und in Zusammenarbeit mit dem im Haus ansässigen Rehabilitationszentrum „Reha Nord“.